Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem sättigenden Essen hat man noch Lust auf Süßes. Für diesen „Dessertmagen“ könnten bestimmte Nervenzellen im Gehirn verantwortlich sein, wie ein F ...
Ein solarbetriebenes Gerät, das Kohlendioxid (CO2) aus der Luft abscheidet und daraus Brennstoff herstellt, hat ein Team um den österreichischen Chemiker Erwin Reisner von der Uni Cambridge entwickelt ...
Grippeviren verändern sich ständig und erfordern jährlich angepasste Impfstoffe. In der Forschung ist man auf der Suche nach ...
Rund 90.000 Menschen sind in Österreich im Lauf ihres Lebens von Schizophrenie betroffen. Moderne Medikamente mit ...
Schon in früheren Zeiten haben Wetterextreme das Leben der Menschen mitunter dramatisch beeinträchtigt, etwa als Auslöser von ...
... und darstellende Kunst Wien (mdw) im Forschungsprojekt „Signature Sound Vienna“ aufzeigen helfen. Software misst die Musik Konkret bauen sie eine Datenbank zu Aufnahmen des Neujahrskonzerts auf un ...
Meeresschildkröten orientieren sich am Magnetfeld der Erde. Dank ihrer inneren Landkarte können sie gezielt in bestimmte ...
Zahlreiche Flugrouten haben früher über Russland und die Ukraine geführt. Doch seit der russischen Invasion nutzen die ...
Österreichs relevanteste Online-Nachrichtenseiten sind im Vergleich zu jenen anderer Ländern verhältnismäßig vertrauenswürdig ...
... hin- und herbewegt. Etwas, das viele vermutlich von einem Nickerchen in der Hängematte kennen. So auch Kompotis: „Ich liebe es, in der Hängematte einzuschlafen - egal ob am ...
Jeden Tag werden in Österreich rund fünfeinhalb Hektar Fläche zubetoniert, das entspricht etwa zwölf Supermärkten plus ...
... besagt Onishis Team zufolge: Wer nicht in Gesellschaft pinkelt, ist entweder ein Dieb oder ein Spion (Chi non piscia in ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results